Kräuter geben dem Essen die richtige Würze. Doch um Kräuter aufzuziehen, benötigt es einen Garten oder Balkon mit dem passenden Standort, das richtige Wetter und einen mehr oder weniger grünen Daumen. Mit der Plantcube Lösung kannst du das ganze Jahr frische Kräuter pflücken.
Über den Salat oder die Pizza gehört nun einfach mal ein wenig, frischer Oregano oder Basilikum. Das Problem vom Basilikumtopf auf der Küchenzeile, der seine Blätter hängen lässt oder gar nie wirklich spriessen lässt, kennt wohl jede Person. Ein Plantqube verschafft hier Abhilfe. Der Würfel, etwa so gross wie ein kleiner Kühlschrank, imitiert das perfekte Klima für frischer Kräuter. Die Kräuter können dank automatischer Lichtsteuerung kontinuierlich wachsen und ertragreich wachsen. Speziell dafür produziertes Saatgut, so genannte «Seedbars», enthalten die richtige Menge Nährstoffe, damit daraus gesunde Pflanzen gedeihen. Dieses System nennt sich «Vertical Farming». Anders als auf dem Acker werden die Pflanzen nicht nebeneinander, sondern übereinander kultiviert. Da der Plantqube – anders wie in der Natur – das ganze Jahr frisches Grün liefert, wird er zu einem festen Bestandteil im Alltag. Somit eröffnet der Plantqube allen Hobby-Köchen ständigen Nachschub an frischen Kräutern.
Für die oder den modernen Gärtner/in
Wer bereits in einem intelligenten Haus wohnt, darf sich nochmals freuen. Per Applikation kann die Temperatur im Innenraum, der Wasserstand im dafür vorgesehenen Behälter und der Wachstumsfortschritt der Pflanzen überwacht werden. Und wenn dann die Erntezeit kommt, bietet die App sogar passende Rezepte. So hat man nicht nur Hilfe beim grünen Daumen sondern verbessert auch seine Kochkünste.
Erfunden wurde der Plantqube im Jahr 2013 von zwei Münchnern. Ihre Idee: Frische Kräuter in der Grossstadt selbst anbauen. Ihre ersten Versuche taten Sie in einer Autogarage. Dank dem eingebauten Licht und der stetigen Temperatur kann der Plantqube an einem beliebigen Ort platziert werden. Theoretisch sogar im Keller oder auf dem Dachboden. Nebst herkömmlichen Kräutern wie Dill, Thymian und Basilikum bieten die Anbieter des Plantqubes auch Mischungen an, wie «Sandwich Greens», «Abendstimmung» oder «Buddha Bowl».
Der Trend vom Urban und Vertical Farming ist nicht neu. Seit vergangenem Jahr pflanzt die Migros Basel ihre Salate auf dem Dreispitz ebenfalls vertikal an. In der Lagerhalle «auf dem Wolf-Areal» kann der Wechsel dank der Licht- und Temperatursimulation zwischen Tag und Nacht rascher stimuliert werden. So kann nicht nur mehr und häufiger geerntet werden, auch die Wege zwischen Produzenten und Verteiler verkürzen sich. Denn, die Vertical Farm kann praktisch überall platziert werden.