Wie man auf Französisch so schön sagt. Ein guter Ton trägt wesentlich zu einer guten Stimmung bei. Nicht nur in der Musik, auch in der Raumakustik ist das von zentraler Bedeutung.
Akustik im Raum
In Konzertsälen und Musikstudios findet man häufig die wundersamsten und wunderschönsten Wand- und Deckenelemente. Von den meisten Besuchern als besonderer Raumschmuck empfunden, trägt das eingesetzte und ganz bewusst ausgesuchte Holz entscheidend zur Raumakustik bei. Um die perfekte Raumakustik im professionellen Bereich, beispielsweise für Konzertsäle zu ermitteln, werden sehr detaillierte Messungen vorgenommen. Während der Erforschung dieser Technik haben japanische Forscher herausgefunden, dass sich die Akustik in einem gesunden Wald nur gering von der eines Konzertsaals unterscheidet.
Holz hat aber nicht nur positive Eigenschaften auf die Raumakustik im hoch professionellen musischen Bereich, auch in dem heimischen vier Wänden oder in Büroräumlichkeiten entfaltet Holz seine Wirkung. Möbel oder Wandverkleidungen tragen bereits zu einer optimierten Raumakustik bei. Mit speziell angefertigten Akustik Diffusoren, welche je nach Anfertigungsqualität sogar als Kunstwerk durchgehen können, wird die Raumakustik weiter massiv optimiert. An dieser Stelle sollte auch erwähnt werden, dass sich eine optimierte Raumakustik, insbesondere in Grossraumbüros, stark auf das psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirken kann. Bessere Raumakustik bedeutet nämlich weniger Schall und weniger Schall bedeutet weniger anstrengende Störgeräusche für unsere Ohren. Wir können uns dann länger und intensiver konzentrieren und fokussieren.
Wie kling Holz?
Holz wird seit Menschengedenken zum Bau von Musikinstrumenten eingesetzt. In den vielen Jahrtausenden hat der Mensch auch herausgefunden welches Holz sich für welchen Ton eignet. Man hört und sieht ziemlich starke Unterschiede. Ausserdem, je nach verwendeter Holzsorte spürt man ihn auch finanziell im Portemonnaie. Bei Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen, Cellos oder Akustikgitarren ist die Wahl des verwendeten Holzes entscheidend, denn nicht jedes Holz funktioniert für jedes Bauelement gleichermassen. Die meisten Akustikgitarren werden zum Beispiel aus Palisander gefertigt. Durch die tief angelegten Bässe und die stark ausgeprägten Obertöne bildet es ein wunderbares klangliches Fundament, welches ideal für Begleitung, Strumming und klassische Musik geeignet ist. Im Vergleich zu Palisander klingt eine Gitarre mit einem Korpus aus Mahagoni jedoch deutlich wärmer und weicher. Übrigens, das derzeitig teuerste Instrument der Welt ist eine Bratsche aus Mahagoni-Holz von Stradivari. Sie hat einen geschätzten Kaufwert von 35.8 Millionen Schweizer Franken.