Wussten Sie, das teuerste Möbelstück der Welt – es ist aus Holz hergestellt. Das Badminton Cabinet ist ein beeindruckender Barockschrank aus dem 18. Jahrhundert und wurde in den Pietra-Dura-Werkstätten der Medici in Florenz für den Duke of Beaufort in England angefertigt. Das berühmte Möbelstück steht aktuell im Gartenpalais Liechtenstein in Wien, wo es für Besucher ausgestellt ist.
Der knapp 4 Meter hohe und 2,3 Meter breite Schrank hat ein gewaltiges Gewicht von über einer Tonne. Um das Gewicht zu tragen, benötigt das stattliche Möbelstück acht Beine. Der Korpus besteht aus wertvollem Ebenholz, welches mit vergoldeter Bronze verarbeitet wurde. Verschiedene Fächer bieten zahlreiche Verstauungsmöglichkeiten, welche jedoch nie zum Einsatz kamen. Einlegearbeiten aus Steinschneidekunst stellen Vögel und Blumen dar, welche mit rotem und grünem sizilianischem Jaspis, Lapislazuli, Amethyst, Achate und Quarz den Schrank hochwertig verzieren. Gekrönt wird das Möbelstück durch eingearbeitete Figuren, einer Uhr sowie einem Wappen, welche oben am Cabinet angebracht sind. Auf den ersten Blick wirkt das Möbelstück wie ein Gemälde. Sein Detailreichtum fasziniert und es scheint ein wenig, als wäre das Badminton Cabinet einem Märchenbuch entsprungen.
Der damals 19-jährige Henry Somerset, dritter Herzog von Beaufort, beauftragte während seiner Italienreise 1726 die Pietra-Dura-Werkstätten der Medici mit dem Möbelstück als Souvenir. Sechs Jahre später erst wurde der aufwändige Schrank fertiggestellt, auch wenn sich 30 Künstler und Handwerker an dem Bau beteiligten. Bis 1990 blieb das Möbelstück im Besitz der Herzogfamilie. Danach wurde es an Barbara Piasecka Johnson, eine polnisch-US-amerikanische Kunstsammlerin und Philanthropin, verkauft. Sie zählte übrigens zu den reichsten Frauen der Welt. 2004 kam das Badminton Cabinet in London für 17 Millionen Pfund (rund 19 Millionen Franken) bei Christie’s unter den Hammer. Ersteigert von Fürst Hans Adam ll. von und zu Liechtenstein, steht das teuerste Möbelstück der Welt nun im Gartenpalais Liechtenstein, wo es für Besucher zugängig ist und bestaunt werden kann. Es gilt als das teuerste nicht-bildnerische Kunstwerk der Welt.
So ein Schmuckstück bringt Sie ins Schwärmen? Es muss ja nicht gleich das teuerste Möbelstück der Welt werden. Wir beraten Sie gerne persönlich und umfassend für Ihr schönstes Möbelstück – produziert in Basel, mit den neusten Technologien und aus regionalem Holz.