AktuelleS

Patrick und sein einzigartiges Hobby

Die Menschen hinter Tschudin- Patrick Grant und sein einzigartiges Hobby

Sie geben ihr Bestes, ob an der Werkbank oder im Backoffice: Unsere Mitarbeitenden machen die Tschudin AG zu dem, was sie ist. In dieser Serie lernen Sie einige von ihnen etwas persönlicher kennen. Dieses Mal Patrick Grant, der seine Leidenschaft für Holz auch in seinem Hobby auslebt.

Patrick Grant ist seit 2011 bei uns tätig. Als Projektleiter stellt er im Bereich Raumsysteme sicher, dass von der Offerte über die Montageorganisation bis zur Schlussrechnung alles reibungslos und dem Kundenwunsch entsprechend abläuft. Wir möchten Patrick aber nicht nur wegen seiner engagierten Arbeit in unserem Betrieb vorstellen, sondern vielmehr wegen eines seiner Hobbys. Diesem geht er jedoch nicht allein nach: Zusammen mit Walter Gabriel, seinem langjährigen Nachbarn, hat er eine komplett neue und einzigartige Perspektive geschaffen, aus der sich Holz mikroskopisch betrachten, vergleichen und bewundern lässt. Weiter unten finden Sie einen Link zu den faszinierenden 3D-Videos auf YouTube.

Das Innenleben von Holz
Sie wohnen seit 20 Jahren im gleichen Haus. Was bisher nur eine flüchtige Treppenhaus-Bekanntschaft war, ist erst kürzlich zu einer schönen Freundschaft herangewachsen – mit der Leidenschaft für Holz als gemeinsame Basis. Walter Gabriel ist Hobby-Fotograf mit einem beruflichen Hintergrund im Bereich der Wissenschaft bzw. der Mikroskopie. Er hat schon viele Mineralien und andere Materialien unter seinem Stereomikroskop angeschaut. Irgendwann stand dann die Idee im Raum, ein Stück Holz näher zu betrachten. Patrick war der perfekte Partner für dieses Projekt und schon wenig später herrschte in besagtem Treppenhaus ein reger Austausch: Ein Stück Eiche war es, das die beiden sofort in seinen Bann gezogen hat. Weder in der Holzfachausbildung noch in seinem Berufsalltag hatte Patrick je zuvor so einen spannenden Einblick in das Innenleben von Holz erhalten: Bisher gab es auf dem gesamten Markt nur Visualisierungen oder 3D-Zeichnungen in diesem Massstab. Man findet zwar auch elektronenmikroskopische Aufnahmen, diese sind jedoch farblich verzerrt. Neben der faszinierenden Webstrukturen, die geschichteten Ablagerungen ähneln, hat Patrick die Röhren und Hoftüpfel erkennen können – die Membranen zwischen den Holzporen, durch die das Wasser im Baum transportiert wird, vergleichbar mit den Venenklappen im Körper eines Menschen.

Hochauflösende Aufnahmen
Um die faszinierenden naturgetreuen Bilder auch für andere festhalten und zugänglich machen zu können, hat Walter eine Methode entwickelt, mit der sich hochauflösende Schichtfotografien erstellen lassen: Dank seines beruflichen Fachwissens aus der Mikroskopie und seiner fundierten Kenntnisse in der Fotografie hat er nach einigem Tüfteln einen Weg gefunden, um mit einem geeigneten Verfahren tiefenscharfe Mikrofotografien im Hundertstelbereich zu erstellen. Dabei ist die Kamera mit Spezialobjektiven in einer Halterung fixiert und nimmt – von einem hochpräzisen Motor gelenkt – mehrere Einzelaufnahmen auf, die dann später am Computer zu einem Gesamtbild kombiniert werden. Dadurch wird die einzigartige Tiefenschärfe erreicht. Die Konstruktion bzw. der Aufnahmebereich ist so sensibel, dass bereits Tritte in der Wohnung den Vorgang mit Vibrationen stören können. Besonders die Lichtführung spielt dabei eine wichtige Rolle, zumal die Farbe des Holzes adäquat gezeigt werden soll, sich aber je nach Lichteinfall stark verändern kann. Um die beeindruckenden Bilder final zu erstellen, arbeitet Walter mit sieben verschiedenen Computerprogrammen – von der Steuerung der Feinmotorik bei der Kameraführung bis hin zur Berechnung der Modelle und der finalen Bildbearbeitung.

Neben dem Licht war auch der Zuschnitt der Hölzer eine grosse Herausforderung: Im mikroskopischen Aufnahmebereich ist das Material so detailliert sichtbar, dass die mit herkömmlichen Schnittarten entstehenden Verletzungen und Quetschungen der Holzstruktur das Bild gestört haben. Patrick hat dank seinem beeindruckenden Fachwissen und seiner umfassenden Erfahrung einen Weg gefunden, die Hölzer sauberer zu bearbeiten. Dank dieser deutlichen Verbesserung im Prozess sind nun einwandfreie Aufnahmen aller existierenden Holzarten möglich.

Die Bilder zeigen drei Flächen: den Querschnitt, den Tangentialschnitt und den Radialschnitt. Der Computer rechnet die verschiedenen Bilder zu einem 3D-Video zusammen. Besonders eindrücklich sind die grossen Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten zwischen den unterschiedlichen Holzarten, erzählen die beiden begeistert: Es gäbe zwar durchaus monotone Holzarten, aber von Zwetschge seien sie besonders begeistert gewesen – darin erkenne man eine spektakuläre Harzablagerung in Tropfenform.

Einzigartige Bibliothek
Inzwischen sind knapp drei Jahre vergangen und die beiden haben sämtliche einheimischen bzw. europäischen Holzarten durchfotografiert. Die 3D-Videoaufnahmen sind auf dem entsprechenden YouTube-Kanal zu bewundern. Die beiden können sich vorstellen, dass die Bilder im Bildungswesen oder in der Industrie auf Interesse stossen. In Letzterer besonders für Oberflächen von Spanplatten, Parkettböden oder Tapeten. Melaminbeschichtete Holzoptik-Spanplatten sind schliesslich nichts anderes als Abzüge von Fotografien. Die hochauflösenden Bilder eignen sich in ihrer Einzigartigkeit aber auch schlicht als Kunstobjekte. Diese können bei Patrick und Walter angefragt werden.

Eine Nachbarschaft, die wie der Jahresring eines Baumstamms mit der Zeit einen immer grösseren Umfang umfasst: Wir sind einerseits überwältigt von der faszinierenden Welt, die uns die beiden Freunde eröffnet haben und andererseits sehr stolz auf unseren engagierten Mitarbeiter Patrick Grant, der sich auch in seiner Freizeit so begeistert mit Holz auseinandersetzt.

Falls Sie mehr über das spannende Hobby und die atemberaubenden Bilder erfahren möchten, besuchen Sie die den YouTube-Kanal. Patrick Grant und Walter Gabriel freuen sich jederzeit über Ihr Interesse. Sie erreichen sie unter mikro.holz@gmail.com.