Holz überlebt uns alle – auch unsere Lieblings-Möbelstücke können, falls massiv gebaut, eine lange Lebensdauer erreichen. Bei guter Pflege und einer Auffrischung oder Restauration verlängert sie sich. Und wer weiss, vielleicht erreicht Ihre Kommode sogar einmal das Alter eines Riesenmammutbaumes.
Holz überlebt uns alle
Der Yosemite National Park ist das Zuhause der Riesenmammutbäume. Diese stillen Riesen erreichen unglaubliche Höhen und bei guten Lebensbedingungen eine lange Lebensdauer von über 3’000 Jahren. Heute wissen wir, es ist weder die Baumart mit der längsten Lebensdauer noch die grösste. Sie sind jedoch international bekannt aus vielen Filmen und populär für Tagesausflüge im erwähnten Nationalpark. Nun, falls Sie einmal das Glück haben, den Yosemite National Park und einen dieser holzigen Riesen mit eigenen Augen zu sehen, denken Sie an folgendes: würden Sie Ihre Handfläche in die Mitte der Holzringe legen, wäre dies in etwa Ihre Lebenszeit bildlich dargestellt im Vergleich zu der des Baumes. Auch Ihre Möbel können aus diesem und anderem edlen Holz können Ihre Möbel bestehen.

Holz und Möbel aus Holz überleben uns in der Tat alle. Vorausgesetzt das Möbelstück geniesst von Zeit zu Zeit eine gute Pflege und die Eigentümer gehen sorgfältig damit um. Das älteste jemals von Menschenhand verarbeitete Holzartefakt ist übrigens das Gesher Benot Ya’aqov aus der Acheuléen-Stätte in Israel. Dabei handelt es sich um ein poliertes Holzbrett mit einem geschätzten Alter von über 780’000 Jahren. Doch wirklich an ein Möbelstück erinnert es wohl kaum noch. Hingegen beim Krönungsstuhl der britischen Monarchen sieht es schon anders aus. Der Thron von König Eduard, auch bekannt als St. Eduards Stuhl, wurde 1296 vom Tischler, Master Walter aus Eiche geschnitzt. 1727, 2010 und 2023 wurden Restaurierungen vorgenommen. Bei näherem Hinschauen fällt jedoch auf, dass besonders die Rückenlehne von Graffiti versehen ist. Verewigungen von Westminster-Schülern und Besuchern aus dem 18. und 19. Jahrhundert finden sich dort, darunter ein besonders auffallender Kommentar von einem Touristen: „P. Abbott slept in this chair 5-6 July 1800“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Krönungsstuhl war bei seiner Auslieferung überzogen von Gold und verziert mit Glasstücken. Im Kerzenschein wirkte der darauf platzierte und gekrönte Monarch wie ein göttliches Wesen. Leider ist der Thron im Vergleich zum Originalzustand stark beschädigt. Unter anderem durch die zuvor oben erwähnten Graffitis, aber auch durch einen 1914 verübten Bombenanschlag. Bei heutigen Restaurierungen werden diese Schäden jedoch bewusst erhalten. Der Thron soll als Spiegel der Geschichte fungieren und so von Generation zu Generation weitergereicht werden.
Was ist eigentlich machbar und nachhaltig?
Das Wort Restauration bedeutet im Grundsatz die Wiederherstellung des Originalzustandes. Doch die reine Wiederherstellung ist bei heutigen Projekten oftmals eher zweitrangig oder nicht der einzige Wunsch, der an uns geäussert wird. Während der Nutzung eines Möbelstückes, und natürlich auch über die Zeit oder die Weitergabe an eine nächste Generation, können sich die Erwartungen an Funktionen verändern. Gerade bei einem Schrank oder einer Kommode sind die Anforderungen an die Innenausbauten beispielsweise bei Schubladen oder Regalen ganz anders als vor 50 oder 100 Jahren. Dazu kommen neue Möglichkeiten wie neue Schliesssysteme oder der Einbau von technischen oder elektronischen Erweiterungen wie einer LED-Leiste. Wer will schon im Dunkeln etwas suchen müssen?
Wie möglich und aufwändig eine Restauration ist, hängt entscheidend vom Zustand des Möbelstücks ab. Unsere Grundsatzempfehlung lautet fast immer, dass sich eine Restauration oder zumindest eine leichte Auffrischung lohnt. Dies geschieht selbstverständlich auch im Namen der Nachhaltigkeit. Kleinere Kratzer oder Abnutzungsspuren gehören für uns zu Alltagsarbeiten und können ohne grössere Aufwände umgesetzt werden. Auch bei nachträglichen Erweiterungen oder neuen Innenausbauten erfüllen wir fast alle Wünsche.
Neben der klassischen Restauration erhalten wir oft auch Anfragen im Zusammenhang mit einem anstehenden Umzug. Der geliebte Kleiderschrank soll unbedingt mit in die neue Wohnung oder ins neue Haus, passt aber nicht mehr ins neue Schlafzimmer – sei es wegen der Höhe, Länge oder Breite. Auch das ist kein Problem für unsere Holzmanufaktur Voellmy.
Das wertvolle Erbstück in fachmännischen Händen
Besonders heikel sind Möbel, die von Holzschädlingen befallen oder von Schimmel betroffen sind. Aber auch antike oder besonders wertvolle Möbelstücke sollten ausschliesslich von dafür geschulten Spezialisten und Spezialistinnen bearbeitet oder restauriert werden. Gerade im Bereich einer Restauration sind besondere Kenntnisse von Nöten und beziehen auch Arbeiten der Konservierung mit ein. Bei Sesseln, Chaisen oder anderen Sitzmöbeln kommen rasch auch Arbeiten hinzu, die nicht Schreinerarbeiten sind, wie beispielsweise das Beziehen von Sitzpolster oder -leder.
Ob bei einem Kleiderschrank oder Ihrem „St. Eduards Stuhl“, unsere Holzmanufaktur Voellmy berät Sie gerne mit langjähriger Erfahrung und viel Freude beim Erhalt Ihres Lieblingsstückes.