AktuelleS

Weihnachtsschmaus in der eigenen Küche

Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Duft von Zimt und Tannennadeln die Luft erfüllt und die Strassen mit funkelnden Lichtern geschmückt sind, lädt Weihnachten zum gemütlichen Beisammensein ein. In manchem zuhause ist es Tradition, den Weihnachtsschmaus zuhause zu geniessen und die ruhigen Tage zusammen zu zelebrieren. Ein Festessen im eigenen Heim bietet nicht nur die Möglichkeit, kreative Menüs zu kreieren, sondern schafft auch unvergessliche Erinnerungen mit Familie und Freunden.

Schlüssel zum stressfreien Fest
Die Planung eines Weihnachtsdinners erfordert die richtige Vorbereitung für die Gastgeber. Mühe, die sich lohnt. Wer schon vorher das Menü festlegt, kann frühzeitig einkaufen. Einige Gerichte lassen sich sogar im Voraus zubereiten und kühl stellen. Auch Checklisten unterstützen, sodass auch Sie einen stressfreien Abend geniessen können. Zur Inspiration stellen wir Ihnen hier ein Menü vor, damit das weihnachtliche Fest garantiert ein Erfolg wird.

Aperitif: Perfekt in den Abend starten
Ein gelungener Aperitif stimmt die Gäste auf den festlichen Abend ein und regt den Appetit an. Wir schlagen unterschiedliche köstliche Aperitif-Häppchen und einen passenden Cocktail vor:

Lachs-Rollen mit Frischkäse und Dill: Zarte Lachsscheiben mit cremigem Frischkäse und frischem Dill einrollen und kalt servieren. Gruyère-Küchlein: Diese kleinen Käsegebäcke sind ein wahrer Genuss und passen perfekt zu einem Glas trockenen Weissweins oder einem spritzigen Champagner. Wer es weihnachtlicher mag, hier die Zutaten für den Weihnachts-Cocktail für vier Personen:

  • 5 dl Sekt (alternativ alkoholfrei)
  • 2.5 dl Cranberrysaft
  • 1.5 dl Orangensaft
  • 1 EL flüssiger Honig
  • ½ Bio-Orange, in Scheiben
  • 4 Cranberrys, halbiert
  • 4 Zweiglein Rosmarin
  • Zubereitung: Sekt, Cranberry- und Orangensaft und Honig mischen und mindestens 1 Stunde kühl stellen. Cocktail in vier Gläser verteilen, mit Orange, Cranberrys und Rosmarin garnieren und servieren.

Hauptgang: Festmahl für die Sinne
Der Hauptgang ist das Herzstück jedes Weihnachtsdinners und sollte entsprechend spektakulär sein. Je nach Vorlieben schlagen wir folgende Speisen vor:

Truthahnbrust Rosmarin-Honig-Glasiert: Zarte Truthahnbrust mit einem Hauch von Rosmarin und Honig glasieren und im Ofen goldbraun backen. Servieren Sie dazu eine reichhaltige Bratensauce und klassische Beilagen wie Kartoffelgratin und gedünstetes Gemüse. Pilz-Wellington: Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, ist ein vegetarischer oder veganer Braten eine köstliche Alternative. Auch hierzu passend eine cremige Sauce, Kartoffelpüree und/oder die klassischen Gemüse-Beilagen. Hier zur Einkaufsliste und dem Rezept für vier Personen:

  • 500 g Pilze
  • 1 grosse Zwiebel
  • 100 g Spinat
  • 2 Knoblauchzehen
  • 80 g gelbe oder rote Linsen
  • 1 EL Senf
  • 70 g Wal- oder Pekannüsse
  • 40 g geriebener Parmesan (alternativ pflanzlich)
  • 3 Zweiglein Thymian
  • 1 Blätterteig
  • 2 EL Milch (alternativ pflanzlich)
  • 1 Prise Kurkuma
  • Salz und Pfeffer
  • Füllung: Die Pilze klein schneiden. In wenig Öl die Zwiebeln leicht anbraten, die Pilze und Salz und Pfeffer dazugeben. Bis goldbraun anbraten und aus der Pfanne nehmen. In wenig Öl den Knoblauch rösten. Den Spinat dazugeben, kurz dünsten und anschliessend gut ausdrücken. Gebratene Pilze zu gekochten Linsen geben. Spinat, Senf, gehackte Nüsse sowie Käse hinzufügen. Alles gut vermengen, würzen und abschmecken. Die Mischung fest in Folie wickeln und zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
  • Zubereitung: Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Blätterteig auslegen und die Füllung darauf mittig platzieren, optional mit Thymian bestreuen. Den Blätterteig oben schliessen und zu einem Laib formen. Anschliessend drehen, damit die offenen «Nähte» unten liegen. Die Milch mit Kurkumapulver mischen. Die Oberseite kreuzweise leicht einschneiden und mit der Flüssigkeit bestreichen. Den Pilz-Wellington für circa 20 Minuten backen, bis er goldbraun und aufgegangen ist. Sofort servieren.

Nachspeise: Süsser Abschluss
Kein festliches Mahl wäre komplett ohne eine verlockende Nachspeise. Hier zwei unserer Lieblings-Desserts, die den Abend perfekt abrunden:

Spekulatius-Tiramisu: Traditionelles Tiramisu bekommt eine weihnachtliche Note durch die Zugabe von zerbröselten Spekulatius-Keksen, für einen himmlisch würzigen Genuss. Zimtsterne: Wer das Dessert ohne Eile am Vortag vorbereiten möchte, eventuell auch zusammen mit den Gästen, ergibt circa 50 Stück

  • 3 frische Eiweisse
  • 1 Prise Salz
  • 250g Puderzucker
  • 350 g gemahlene Mandeln
  • 1.5 EL Zimt
  • ½ EL Kirsch oder Wasser
  • Zubereitung: Eiweisse mit dem Salz steif schlagen, Puderzucker daruntermischen. 6 EL (circa 1 dl) davon als Glasur zugedeckt kühl stellen. Mandeln und Zimt mischen, mit dem Kirsch zur restlichen Eiweissmasse geben, zu einem Teig zusammenfügen. Teig portionenweise auf wenig Zucker circa 1 cm dick auswalzen, Sterne ausstechen und auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen. Bereitgestellte Glasur auf den Sternen verstreichen. Bei Raumtemperatur über Nacht trocknen.
  • Backen: Pro Blech je 3-5 Minuten in der Mitte des auf 240 °C vorgeheizten Ofens.

Bon appétit
Weihnachten ist nicht nur eine Zeit für exquisites Essen, sondern auch um wertvolle Momente mit geliebten Menschen zu teilen. Gemeinsam zu kochen und zu essen schafft eine besondere Verbindung, die ein Leben lang hält. Das gemeinsame Kochen und Teilen von Zubereitungsschritten kann den Druck auf den Gastgeber verringern und schafft in jedem Fall eine entspannte Atmosphäre.

Das ganze Tschudin-Team wünscht von Herzen erholsame Tage und ein schönes, feines Festmahl.